Wohnung
    Gewerbe
    Stellplatz/Garage

    Wohnbau Prenzlau /// Mein Platz fürs Leben

    Das »SCHWANtastische Geheimnis wurde nun gelüftet

    »Nun ist die Katze aus dem Sack. Oder besser gesagt, der Schwan«, stieg Bürgermeister Sommer bei der Veröffentlichung des Kinderbuches »Schwantastisch« in den Pressetermin ein. Das Kinderbuch ist jedoch nur das i-Tüpfelchen des langjährigen Gemeinschaftsprojektes »Wasser in die Stadt« von Wohnbau und Stadtwerken.

    Vorausgegangen war unter anderem zuletzt die Installation von Wasserspielen und Bronzeschwänen an sieben Standorten, angefangen bei der Wohnbau Prenzlau, über den Marktberg, die Heilig-Geist-Kapelle und den Hoppe-Balkon bis hinunter zum Nordufer. »Die Bürger der Stadt haben natürlich gerätselt, was es mit den Figuren auf sich hat. Mit der Veröffentlichung des Kinderbuches wollten wir uns aber zurückhalten, bis auch der letzte Bronzeschwan in der Stadt gesetzt war«, erklärt Wohnbau-Geschäftsführer René Stüpmann.

    Harald Jahnke, Geschäftsführer der Stadtwerke Prenzlau GmbH, resümierte, dass vor fast 20 Jahren der damalige Landrat Klemens Schmitz den Wunsch an ihn herantrug, Seewasser in der Innenstadt sichtbar zu machen und damit die Trennung zwischen Uckersee und Innenstadt vor allem für Touristen zu überwinden. Unter Leitung von Werner Gall, bei den Stadtwerken Prenzlau seinerzeit für den Bereich Gas/ Wasser zuständig, gelang es, die Vision umzusetzen, indem fortan bei allen Tiefbauarbeiten von 2005 bis 2011 zusätzlich Leitungen für das Seewasser vom Uckersee bis zur Friedrichstraße eingesetzt wurden. Auch ein Pumpwerk entstand, welches das Wasser aus dem See bis in die Stadt befördert. Um es dort sichtbar zu machen, wurden nicht nur der Wasserlauf am Martkberg, sondern auch die Schwengelpumpe vor der Heiliggeistkapelle mit Unterstützung des Vereins »Wir für Prenzlau e. V.« sowie im Jahr 2015 der Sprudelstein von Gustav-Adolf Haffer errichtet.

    Um dem Grundgedanken zusätzlich einen gewissen spielerischen Aspekt zu verleihen und auch Kindern verständlich zu machen, entstand bei den Projektverantwortlichen die Idee, ein begleitendes Kinderbuch zu verfassen. Und da sich das Wappentier der Stadt Prenzlau wunderbar mit dem Thema Wasser vereinen lässt, war schnell klar, wer die Hauptrolle im Buch spielen sollte: ein Schwan.

    Hier wurde zunächst die Marketingagentur worldmove mit Christine Henning-Schiewe ins Boot geholt, um kreativen Input zur Entstehung der Schwanenhauptfigur beizusteuern. Zielstellung war neben dem Kinderbuch der Entwurf von Bronzeschwäne, welche an markanten Standorten entlang des Wasserverlaufs platziert werden sollten. Schnell war Fridolin geboren, ein abenteuerlustiger Jungschwan, begleitet von seiner mutigen Schwester Lilly. Um den Bezug zu den Unternehmen herzustellen, erhielt Lilly eine orangene Blüte im Sinne der Wohnbau Prenzlau und Fridolin eine blaue Feder als Kennzeichnung der Stadtwerke Prenzlau. Die bronzenen Schwanenkinder wurden schließlich anhand der Skizzen von Christine Henning-Schiewe in der Bronzegießerei Herweg in Berlin hergestellt und nach und nach an ihren Standorten platziert. Hierbei erhielt man Unterstützung der Baudenkmalpflege, welche die Sockel für die Figuren setzte.

    Parallel dazu entstand das Kinderbuch, welches die Reise der Schwanenkinder vom Uckersee bis in die Innenstadt und zurück zum See erzählt. Sirko Salka, Redaktionsleiter der Nordkurier Mediengruppe GmbH & Co. KG ist Autor der Geschichte und zeigte sich beim Pressetermin begeistert von den Bronzefiguren, die seinen Buchhelden sehr ähnlich sind. Die Idee hinter der Story ist es, dass Kinder den Wasserlauf vom See in die Stadt spielerisch erkunden. Illustriert wurde seine Geschichte von Berno Hellmann. Durch das Zusammenwirken aller Projektbeteiligten entstand auf diesem Weg ein wunderschön illustriertes Kinderbuch, in dem man auf jeder Seite Details der Stadt Prenzlau wiedererkennt und gleichzeitig lustige Charaktere, wie es sie durchaus auch in Prenzlau geben könnte, kennenlernt.

    Ganz besonders freute sich darüber auch die amtierende Schwanenkönigin Philomena Uecker, denn die Hoheit spielt als Stilfigur ebenfalls eine Rolle in »Schwantastisch«: »Ich freue mich schon, beim nächsten Königinnen-Treff von unserem neuen Highlight zu berichten. Und wer weiß, vielleicht machen wir alle gemeinsam eine Schwanen-Safari in Prenzlau.«

    Auch zukünftig sind weitere Aktionen geplant, die den Projektgedanken fortführen. So wird bspw. aus den Erlösen des Kinderbuchverkaufes durch die Stadtwerke Prenzlau im Frühjahr 2023 ein Brunnen mit Trinkwasserspender am Marktplatz neben den Schwanenfiguren errichtet. Im Buch findet man hierzu die passende Textstelle, an der die Schwäne Lilly und Fridolin sich dort erfrischen.

    Das Kinderbuch »SCHWANtastisch« kann ab sofort in der Stadtinfo am Marktberg, auf dem Campingplatz Sonnenkap und den Kundenbüros der Stadtwerke Prenzlau am Marktberg und in der Freyschmidtstraße erworben werden. Auch das Buchhaus Schulz übernimmt dankenswerter Weise den Vertrieb. Wer also noch eine Idee für den Weihnachtsbaum sucht, beweist mit dem neuen Buch sicherlich das richtige Händchen.

    /// Pressemitteilung als PDF

    /// Zurück zur Übersicht

      Anschrift

      Logo der Wohnbau Prenzlau

      Wohnbau GmbH Prenzlau
      Friedrichstraße 41
      17291 Prenzlau

      Öffnungszeiten

      Mo 09.00-12.00 Uhr + 13.00-16.00 Uhr
      Di 09.00-12.00 Uhr + 13.00-18.00 Uhr
      Mi geschlossen
      Do 09.00-12.00 Uhr
      Fr 09.00-12.00 Uhr


      Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
      »»» Kontaktformular 

      Sie haben eine Havarie?

      Das sind Schäden, aus denen sich eine akute Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen ergeben kann bzw. die eine Gefährdung der Gebäude hervorrufen und daher schnellstmöglich behoben werden müssen.


      Unsere Havarienummer: 03984 8557-77