Wohnung
    Gewerbe
    Stellplatz/Garage

    Wohnbau Prenzlau /// Mein Platz fürs Leben

    Jahrestemperaturen

    Große Sorgenfalten bildeten sich in der Bevölkerung im letzten Herbst als feststand, dass die Preise für Energie, in Form von Strom, Gas und Erdöl drastisch steigen werden. In der Betriebskostenabrechnung 2022 zieht die Wohnbau GmbH Prenzlau Bilanz und verkündet: In Prenzlau ist diese Kostensteigerung im letzten Jahr noch nicht angekommen.

    Seit vielen Jahren trägt die Betriebskostenabrechnung der Wohnbau Prenzlau das Siegel der Geislinger Konvention. »Dieses Siegel zeigt, dass wir uns als Wohnungsunternehmen am Betriebskosten-Benchmarking beteiligen. Die Geislinger Konvention macht Betriebskosten in der Immobilienwirtschaft vergleichbar«, erklärt Wohnbau-Geschäftsführer René Stüpmann. Jährlich werden die Betriebskostenabrechnungen im Sommer für das Vorjahr an alle Mieterinnen und Mieter versandt. »Trotz der angekündigten Preissteigerungen lagen die warmen Betriebskosten insgesamt niedriger als im Jahr 2021 bei rund 0,87 €/qm im Monat«, verkündet der Geschäftsführer. Die Warmwasser- und Heizkosten, die sogenannten warmen Betriebskosten, machen mit 39 % den größten Anteil der Betriebskosten aus. Alle anderen Posten der Abrechnung, wie beispielsweise Wasser- und Abwasserkosten, Müllkosten, Kabelgebühren und die Grünpflege, zählen zu den kalten Betriebskosten. »Die kalten Betriebskosten sind verbrauchsunabhängiger. Durch frühzeitige Preisverhandlungen gelang es der Wohnbau Prenzlau, die kalten Betriebskosten in den letzten Jahren weitestgehend konstant und auch 2022 unter dem Branchenniveau des BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V. zu halten«, ist der Wohnbau-Geschäftsführer stolz. »Das zeigt, dass die Kostensteigerung im Bereich Energie im Jahr 2022 noch nicht in Prenzlau angekommen ist. Grund hierfür sind die sparsamen Verbräuche, die durchschnittlich 14 % geringer waren als im Vorjahr, sowie die Dezember-Soforthilfe gemäß dem Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz. Der Großteil unseres Wohnungsbestandes ist an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Prenzlau GmbH angeschlossen«, ergänzt der Geschäftsführer. Durch gut kalkulierte Vorauszahlungen blieben einem Großteil der Mieterschaft hohe Nachzahlungen erspart. »Den Nachzahlungen von insgesamt etwa 131 T€ standen Guthaben in Höhe von insgesamt 820 T€ gegenüber. Das zeigt, dass ein richtiges Heiz- und Lüftverhalten Betriebskosten spart.«

      Gespart wurde im Rahmen der Betriebskostenabrechnung 2022 bei der Wohnbau GmbH Prenzlau auch an anderer Stelle: am Papier. »Über 50 % unserer Mieterschaft nutzt bereits unseren Onlineservice Friedrich. Über diesen werden die Abrechnungen digital über unsere App zugestellt«, erklärt Geschäftsführer René Stüpmann. Dank des digitalen Versands konnte das Wohnungsunternehmen 36.843 Blätter Papier sparen. Würde man diese Blätter übereinanderlegen, wäre der Papierstapel etwa 5,2 m hoch. »Allein durch die Papiereinsparungen konnten etwa 185 kg CO2 gespart werden, was einer Strecke von 22 km mit dem Auto entspräche. Zudem wurden etwa 766 kWh Energie – die Menge reicht, um einen 1-Personen-Haushalt ein halbes Jahr mit Energie zu versorgen – und 2.059 l Wasser – das sind 14 Badewannen voll – gespart«, macht der Geschäftsführer die Nachhaltigkeit der Mieter-App deutlich und dankt der Mieterschaft für das Vertrauen in den digitalen Service. 

      /// Pressemitteilung als PDF

      /// Zurück zur Übersicht

      Fünf neue Auszubildende und Studierende

      Am 1. September begrüßte die Wohnbau GmbH Prenzlau fünf junge Schulabsolventinnen und -absolventen in ihrem Team.

      Paul Brose und Lucas Böhme begannen ihre Ausbildung zum Immobilienkaufmann. Die beiden jungen Herren lernen in den nächsten drei Jahren alle Bereiche des kommunalen Wohnungsunternehmens kennen. Die theoretischen Grundlagen der Wohnungswirtschaft eignen sie sich an der Berufsschule in Frankfurt/Oder an. Lena Grundmann und Max Verhülsdonk haben sich für das duale Studium BWL Immobilienwirtschaft entschieden. Sie studieren an der BA Sachsen am Standort Leipzig und erkunden in den Praxisphasen den Berufsalltag im Wohnungsunternehmen. Fünfter im Bunde ist Orlando Robeck. Er kennt die Kolleginnen und Kollegen der Wohnbau bereits aus dem Schulpraktikum. Der duale Student im Bauingenieurwesen erlernt die Theorie an der BTU Cottbus-Senftenberg und die Praxis in der Abteilung Baumanagement der Wohnbau Prenzlau. Alle fünf neuen Gesichter haben Abitur gemacht und kommen aus Prenzlau und der Region.

      »Die Wohnbau Prenzlau ist ein attraktiver Ausbildungs- und Studienpartner«, freut sich Wohnbau-Geschäftsführer René Stüpmann. Mit den fünf Neulingen beschäftigt das kommunale Unternehmen insgesamt 11 Auszubildende und Studierende. »Wir möchten jungen Menschen einen ansprechenden Berufsstart in unserer Region ermöglichen«, erklärt der Geschäftsführer. »Wir freuen uns, dass in diesem Jahr gleich fünf Bewerberinnen und Bewerber überzeugen konnten und sich für die Wohnbau Prenzlau entschieden haben. Wir wünschen einen guten und erfolgreichen Ausbildungs- und Studienstart!«

      /// Pressemitteilung als PDF

      /// Zurück zur Übersicht

      Beste Nachbarn gesucht!

      Ein richtiges Zuhause, das sind mehr als nur 4 Wände! Wir finden, zu einem Wohlfühl-Zuhause gehört auch eine gute Nachbarschaft. Daher suchen wir auch in diesem Jahr wieder "Die besten Nachbarn 2023".

      Wir fragen Sie: Bei wem klingeln Sie sonntags, wenn das Mehl nicht reicht? Wer führt Ihren Hund Gassi oder nimmt Ihre Pakete an, wenn Sie nicht zuhause sind? Wer hat stets ein offenes Ohr für Sie und ist immer hilfsbereit? Ihre Nachbarin oder Ihr Nachbar? Toll, dann schlagen Sie diese Person als "Besten Nachbarn 2023" vor!

      Die von unserer Jury ausgewählten "Besten Nachbarn" erhalten einen City-Gutschein im Wert von 100 € und Sie als Tippgeberin oder Tippgeber werden mit einem Überraschungspaket der Wohnbau Prenzlau prämiert. Wir freuen uns auf Ihre Nachbarschaftsgeschichten, füllen Sie dazu einfach unser Kontaktformular aus und senden Sie es an unseren Presse/Marketing-Bereich:

      /// Besten Nachbarn 2023 vorschlagen

       

      Ihren "Besten Nachbarn" können Sie auch über unseren Onlineservice Friedrich - im Web oder per App - an uns senden.

      /// Mehr Infos zum Onlineservice Friedrich

      /// Zum Onlineservice Friedrich

       

      Teilnahmebedingungen

      Teilnahmeberechtigt sind alle Mieterinnen und Mieter der Wohnbau GmbH Prenzlau über 18 Jahre. Die Aktion endet am 30.11.2023. »Die besten Nachbarn 2023« werden von einer Jury bestimmt. Es werden nur vorgeschlagene Personen berücksichtigt. Es ist nicht erlaubt, sich selbst oder im eigenen Haushalt lebende Personen vorzuschlagen. Die vorgeschlagenen Personen müssen Mieterinnen/Mieter der Wohnbau GmbH Prenzlau sein. Der Gewinn kann nicht bar ausgezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die bei der Aktion angegebenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Aktion »Die besten Nachbarn 2023« verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. »Die besten Nachbarn 2023« werden namentlich und bildlich veröffentlicht. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.wohnbauprenzlau.de/EU-DSGVO.

      Freies Ladengeschäft in der Friedrichstraße

      Zwei Gewerbeeinheiten in der Friedrichstraße suchen eine neue Funktion. Das ehemalige Sportgeschäft steht schon längere Zeit leer. Zum 1. Februar 2024 hat sich zudem der Auszug des Ladens »Homestyle & Fashion by Buse« angekündigt.

      »Das sind zwei große Ladengeschäfte an einem sehr guten Standort in Prenzlau, mitten in der Einkaufsmeile«, kündigt René Stüpmann, Geschäftsführer der Wohnbau GmbH Prenzlau an. Die Gewerberäume im Erdgeschoss in der Friedrichstraße 4,6 umfassen etwa 226 Quadratmeter. Davon sind etwa 190 Quadratmeter Verkaufsfläche mit großen Schaufenstern in Richtung der Prenzlauer Einkaufsstraße. Zudem gehören ein Büro, ein Nebenraum, eine Teeküche und ein WC zum Geschäft. Die Räumlichkeiten des jetzigen Geschäfts »Homestyle & Fashion by Buse« werden zum 01.02.2024 frei. Der Laden hat etwa 255 Quadratmeter. Auch diese Geschäftsräume zeichnen sich durch große Schaufenster in Richtung Friedrichstraße aus, die einladen, das eigene Angebot zu präsentieren. Besichtigungen sind nach Terminabsprache mit dem Vermietungsteam der Wohnbau Prenzlau möglich.

      »Der Standort ist für das eigene Geschäft ideal«, ist sich Geschäftsführer René Stüpmann sicher. Ideen und Konzepte können an das Vermietungsteam der Wohnbau Prenzlau per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerichtet werden.

      /// Pressemitteilung als PDF

      /// Zurück zur Übersicht

      Beim diesjährigen Agenda Diplom der Wohnbau durften die Mädchen und Jungen sich wieder – unter fachlicher Anleitung von Fassadenkünstler Tobias Silber – an der Spraydose ausprobieren. Die über 10 Meter lange Wand aus Spezialfolie verwandelte sich schnell in ein individuelles Kunstwerk.

      Das Prenzlauer Agenda Diplom ist ein Muss in den Sommerferien. Initiiert durch die Stadt Prenzlau gibt es mittlerweile über 100 Veranstaltungen organisiert durch Partnerinnen und Partner aus Vereinen, Unternehmen, Behörden und Initiativen. Im Veranstaltungskalender auf www.kiju-prenzlau.de finden Ferienkinder alle Veranstaltungen und können sich mit Unterstützung Ihrer Eltern anmelden. Das Agenda Diplom ist für Grundschülerinnen und Grundschüler gedacht.

      Die Wohnbau Prenzlau beteiligte sich von Anfang an am Agenda Diplom. In diesem Jahr wurde erneut ein Graffiti-Workshop mit Fassadenkünstler Tobias Silber angeboten. 25 Ferienkinder nutzten am 18. Juli die Chance, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und sich farbenfroh auszutoben. Die Fortsetzung des Graffiti-Workshops findet am 22. August statt. Alle Plätze sind bereits vergeben.

      Wie viel Spaß das Graffiti sprühen gemacht hat, sehen Sie in der Juli-Ausgabe des Stadtgespräch TV: 

        Anschrift

        Logo der Wohnbau Prenzlau

        Wohnbau GmbH Prenzlau
        Friedrichstraße 41
        17291 Prenzlau

        Öffnungszeiten

        Mo 09.00-12.00 Uhr + 13.00-16.00 Uhr
        Di 09.00-12.00 Uhr + 13.00-18.00 Uhr
        Mi geschlossen
        Do 09.00-12.00 Uhr
        Fr 09.00-12.00 Uhr


        Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
        »»» Kontaktformular 

        Sie haben eine Havarie?

        Das sind Schäden, aus denen sich eine akute Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen ergeben kann bzw. die eine Gefährdung der Gebäude hervorrufen und daher schnellstmöglich behoben werden müssen.


        Unsere Havarienummer: 03984 8557-77