Datenschutz
Datenschutzhinweise nach den Vorgaben der DSGVO
I. Datenschutz auf einen Blick /// II. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen /// III. Datenschutzbeauftragter /// IV. Datenerfassung auf unserer Webseite /// V. Social Media /// VI. Mieterbereich /// VII. Tools
I. Datenschutz auf einen Blick
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie den nachfolgenden Datenschutzhinweisen. Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir mit unserem Webhosting-Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung i. S. d. Art. 28 DS-GVO abgeschlossen.
1. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite?
Die Datenverarbeitung auf dieser Webseite erfolgt durch den Webseitenbetreiber und durch den Verantwortlichen. Die Kontaktdaten des Webseitenbetreibers können Sie dem Impressum dieser Webseite entnehmen.
2. Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseite durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Webseite besuchen.
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird verarbeitet, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
4. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Art, Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung (Einschränkung der Verarbeitung) oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu.
5. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Webseite kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Benutzung bestimmter Tools oder durch das Setzen sogenannter Opt-Out-Cookies verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in den folgenden Datenschutzhinweisen.
II. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie diesen Datenschutzhinweisen.
Wenn Sie diese Webseite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzhinweise erläutern, welche Daten wir erheben und zu welchem Zweck wir sie verarbeiten.
1. Hinweis zum Verantwortlichen
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist
Wohnbau GmbH Prenzlau
Friedrichstraße 41
17291 Prenzlau
Telefon: 03984 8557-0
Fax: 03984 8557 52
E-Mail: info(at)wohnbauprenzlau.de
Geschäftsführer: René Stüpmann
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. ä.) entscheidet.
2. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
3. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Der Betroffene kann sich dazu an jede Aufsichtsbehörde innerhalb der Europäischen Union wenden. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die Aufsichtsbehörde:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
4. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
5. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von »http://« auf »https://« wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die übermittelt werden, nicht von Dritten mitgelesen werden.
6. Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre im Rahmen der Nutzung der Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Verarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung (Einschränkung der Verarbeitung) oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der in Ziffer 2.1 angegebenen Adresse an uns wenden.
7. Links
Das Online-Angebot enthält Links zu Websites Dritter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte informieren Sie sich auf den entsprechenden Seiten über die Maßnahmen zum Datenschutz.
III. Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
DOMUS Consult Wirtschaftsberatungsgesellschaft mbH
Schornsteinfegergasse 13
14482 Potsdam-Babelsberg
Telelfon: 0331 74330-0
Fax: 0331 74330-15
E-Mail: datenschutz(at)domusconsult.de
IV. Datenerfassung auf unserer Webseite
1. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte »Session-Cookies«. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs unserer Webseite automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO gespeichert. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in diesen Datenschutzhinweisen gesondert beschrieben.
2. Server-Log-Dateien
Wir erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird in der Regel nicht vorgenommen. Es ist uns daher nicht möglich, Sie anhand dieser Informationen ohne die Hinzuziehung des Wissens eines Dritten (z. B. Ihres Internet-Providers) zu identifizieren. Eine solche Zusammenführung findet unter Umständen in solchen Ausnahmefällen statt, in denen von Ihrer IP-Adresse ein strafbarer Angriff auf unseren Webserver stattgefunden hat.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, der die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (insbesondere Schutz vor Hacking, Spamming, Denial Of Service-Attacken usw.) gestattet.
Server-Log-Dateien werden in der Regel für 14 Tage gespeichert und überschreiben sich danach von selbst. Eine längere Speicherdauer kann im Ausnahmefall wegen bestimmter IT-Sicherheitsvorfälle im Zusammenhang mit unserem Webserver gerechtfertigt sein.
Cookieübersicht Name | Beschreibung | Laufzeit |
_ga |
Dieser Cookie-Name ist mit Google Universal Analytics verknüpft - ein wichtiges Update für Googles häufiger genutzten Analysedienst. Dieses Cookie wird verwendet, um eindeutige Benutzer zu unterscheiden, indem eine zufällig generierte Zahl als Client-ID zugewiesen wird. Sie wird in jeder Seitenanforderung in einer Website enthalten und zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet. Standardmäßig läuft es nach 2 Jahren ab, obwohl dies von Website-Besitzern angepasst werden kann. |
2 Jahre |
_gat_gtag_UA_25 265593_2 |
Google Analytics |
1 Jahr |
|
_gid |
Dieser Cookie-Name ist google Universal Analytics zugeordnet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein und ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren. |
24 h |
|
VISITOR_INFO1_LIVE |
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. |
6 Monate |
[32-stelliger Session-Cookie] |
PHP-Sitzungscookie, das mit eingebetteten Inhalten aus dieser Domäne verknüpft ist. |
Session |
YSC |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Session |
Session_Device_ID |
Logische ID eines Geräts. |
Session |
_fbp |
Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender |
6 Monate |
3. Kontaktformulare
3.1 Allgemeines Kontaktformular
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in das Kontaktformular eingegeben Daten an uns übermittelt und verarbeitet.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall weiterer Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht an unbefugte Dritte weiter.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:
- E-Mail-Adresse
- Name
- Vorname
- Telefon-/Mobilfunknummer
- Adressdaten
- Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
- Anliegen des Nutzers
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) oder eines bestehenden oder angestrebten Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die Verarbeitung der zugesandten personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung Ihres Anliegens.
Sonstige zugesandte Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der zugesandten Daten ist die Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).
Erfolgt die Kontaktaufnahme zwecks eines von der betroffenen Person angestrebten Vertragsverhältnisses oder zur Klärung einer Angelegenheit im Zusammenhang mit einem bestehenden Vertrag, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sonstiger zugesandter Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, wenn Sie uns zur Löschung auffordern oder wenn Sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung einer Anfrage). Eine Löschung wird jedoch nicht vorgenommen, wenn eine rechtliche Verpflichtung zur weiteren Verarbeitung (z. B. Aufbewahrungspflicht) besteht oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sonstige uns zugesandte Daten werden in der Regel spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit das Recht, seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Der Nutzer hat jederzeit das Recht der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Für den Widerruf oder den Widerspruch können die auf der Webseite angegebenen Kontaktmöglichkeiten genutzt werden.
3.2 Sponsoringanfrage/Reservierungen für Hüpfburg oder Saal/Presseanfragen per Onlineformular
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Formular vorhanden, welches für elektronische Sponsoringanfragen, Reservierungen eines Veranstaltungssaals sowie einer Hüpfburg oder Presseanfragen genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und verarbeitet. Diese Daten sind:
- Vorname
- Name
- Telefon- /Mobilfunknummer
- E-Mail-Adresse
- Daten des Vereins
- Informationen zum Projekt/zur geplanten Veranstaltung bzw. das Anliegen des Nutzers
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der mit Ihrer Anmeldedaten zugesandten personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Sponsoringanfrage/Reservierungsanfrage/Presseanfrage.
Sonstige zugesandte Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Veranstaltungsformulars zu verhindern und der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
Dauer der Speicherung
Nach Abschluss des Anliegens werden die Daten noch bis zu sechs Monate gespeichert und spätestens nach Ablauf dieser Frist gelöscht. Eine Löschung wird jedoch nicht vorgenommen, wenn eine rechtliche Verpflichtung zur weiteren Verarbeitung (z. B. Aufbewahrungspflicht) besteht oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Für den Widerspruch können die auf der Webseite angegebenen Kontaktmöglichkeiten genutzt werden. In einem solchen Fall wird die Anmeldung nicht mehr berücksichtigt und die personenbezogenen Daten werden gelöscht.
3.3 Bewerbung über Bewerbungsformular
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Bewerbungsformular vorhanden, welches für die elektronische Bewerbung genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und verarbeitet. Diese Daten sind:
- Vorname
- Name
- Adressdaten
- Telefon- /Mobilfunknummer
- E-Mail-Adresse
- Daten Ihrer Bewerbung
Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der mit Ihrer Bewerbung zugesandten personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Sonstige zugesandte Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Bewerbungsformulars zu verhindern und der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
Dauer der Speicherung
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch bis zu sechs Monate gespeichert und spätestens nach Ablauf dieser Frist gelöscht. Eine Löschung wird jedoch nicht vorgenommen, wenn eine rechtliche Verpflichtung zur weiteren Verarbeitung (z. B. Aufbewahrungspflicht) besteht oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sonstige uns zugesandte Daten werden in der Regel spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Für den Widerspruch können die auf der Webseite angegebenen Kontaktmöglichkeiten genutzt werden. In einem solchen Fall wird die Bewerbung nicht mehr berücksichtigt. Die personenbezogenen Daten des Bewerbers werden gelöscht.
3.4 Formulare zur Wohnungssuche
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Wohnungssuche genutzt werden können. Zur Verfügung steht ein allgemeines Formular, über das Sie ihre Wünsche an eine zukünftige Wohnung an die Wohnbau GmbH Prenzlau weiterreichen können. Zudem kann zu konkreten Wohnungsangeboten das Interesse einer Anmietung bekundet werden. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und verarbeitet. Diese Daten sind:
- Vorname
- Name
- Adressdaten
- Telefon- /Mobilfunknummer
- E-Mail-Adresse
- persönliche Daten zur Haushaltsgröße und weiteren künftigen Vertragspartnern
- Daten zum Wohnungswunsch
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der zugesandten personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Wohnungssuche und dient als Basis eines eventuellen zukünftigen Mietverhältnisses.
Sonstige zugesandte Daten dienen dazu, einen Missbrauch der Formulare zu verhindern und der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
Dauer der Speicherung
Nach Abschluss des Anliegens werden die Daten für ein Jahr gespeichert und spätestens nach Ablauf dieser Frist gelöscht. Eine Löschung wird jedoch nicht vorgenommen, wenn eine rechtliche Verpflichtung zur weiteren Verarbeitung (z. B. Aufbewahrungspflicht) besteht oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Für den Widerspruch können die auf der Webseite angegebenen Kontaktmöglichkeiten genutzt werden. In einem solchen Fall wird die Bewerbung nicht mehr berücksichtigt. Die personenbezogenen Daten des Bewerbers werden gelöscht.
3.5 Werbung via Interessentenformular
Sofern Sie hierin nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO eingewilligt haben oder wir anderweitig hierzu berechtigt sind, verarbeiten wir Ihre Daten auch, um Sie über unsere Produkte, Dienstleistungen, Veranstaltungen und Werbeaktionen zu informieren. Diese Informationen können wir Ihnen über verschiedene Kanäle wie E-Mail oder Postsendungen zustellen.
Um unsere Informationsangebote optimal nach Ihren Interessen und Wünschen gestalten zu können, können diese Mitteilungen auf Ihre Präferenzen zugeschnitten sein (z. B., wenn Sie unseren Interessentenbogen ausfüllen und uns Ihre Kriterien und Wünsche für Ihre Wohnungssuche mitteilen).
V. Social Media
1. Allgemein
Die Inhalte auf unseren Seiten können in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, Twitter oder YouTube geteilt werden. Diese Seite bindet Sharing-Buttons der Anbieter nicht aktiv ein. Der direkte Kontakt zwischen den Netzwerken und Ihnen wird erst dann hergestellt, wenn Sie aktiv auf einen dieser Buttons klicken.
Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt daher nicht. Sind Sie bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons von Facebook, Twitter & Co. ein Informations-Fenster, in dem Sie den Text vor dem Absenden bestätigen können.
2. Facebook
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem »Like-Button« (»Gefällt mir«) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook »Like-Button« anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
4. Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy.
5. YouTube
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
VI. Mieterbereich
Sind Sie Mieterin oder Mieter der Wohnbau GmbH Prenzlau, dann können Sie sich über das Login der Webseite im Onlineservice der Wohnbau anmelden. Sie werden in diesem Fall zum Onlineservice weitergeleitet. Für den Onlineservice gibt es eine separate Datenschutzerklärung, die Sie hier einsehen können: https://friedrich-wohnt-online.de/site/crmportal/Datenschutzerklaerung
VII. Tools
1. Joomla
Joomla ist ein freies Content-Management-System (CMS) zur Erstellung von Webseiten. Das CMS ermöglicht die Gestaltung und die inhaltliche Pflege der Webseite. Betreibergesellschaft und Entwickler ist das Joomla! Leadership Team.
2. Google Analytics
Diese Webseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Dies ist eine Dienstleistung die von Google Ireland Limited (»Google«) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet sogenannte »Cookies«. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot, als auch seine Werbung zu optimieren.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die Funktion »IP-Anonymisierung« aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Webseite verhindert.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Abschluss eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Webseite nutzt die Funktion »demografische Merkmale« von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt »Widerspruch gegen Datenerfassung« dargestellt generell untersagen
3. Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Webseite angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
4. YouTube
Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
5. externe Links
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite enthält externe Links. Wir verwenden diese Links um auf unsere Social-Media-Profile aufmerksam zu machen oder um Ihnen weitere interessante Inhalte zu bestimmten Themen zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie einen solchen Link anklicken, verlassen Sie unsere Webseite und werden automatisch auf die Ziel-URL geleitet. Sie befinden sich dann auf einer Webseite eines anderen Anbieters, der ggf. personenbezogene Daten sammelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie jeweils in den Datenschutzerklärungen der verlinkten Webseiten. Bei weiteren Fragen zu unserem Datenschutz wenden Sie sich gern an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten.
6. Datenschutzhinweis »Google Fonts«
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in den Datenschutzhinweisen von Google:
https://www.google.com/policies/privacy/.