Strom sparen /// So leicht geht es
Steigende Energiekosten bringen Sorgenfalten. Mit den folgenden Spartipps senken Sie Ihren Energieverbrauch im Haushalt - ohne auf etwas verzichten zu müssen.
Spartipps in der Küche
In der Küche wird die meiste Energie im Haushalt verbraucht - viel davon unnötig. Wussten Sie, dass eine Mikrowelle für zwei Portionen mehr Strom als eine große Herdplatte benötigt? So können Sie in der Küche Strom sparen:
- Tauen Sie Gefriergut NICHT in der Mikrowelle auf, sondern bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank. Nehmen Sie das Tiefgefrorene einfach rechtzeitig aus dem Gefrierfach.
- Nutzen Sie beim Kochen Töpfe entsprechend der Größe der genutzten Herdplatte. Ein Deckel auf dem Topf spart Energie. Fünf Minuten vor Ende des Garens kann der Herd ausgeschaltet und die Restwärme genutzt werden.
- Erhitzen Sie Nudelwasser im Wasserkocher – das ist energiesparender, als das Wasser auf dem Herd zu erwärmen.
- Schalten Sie den Backofen fünf Minuten vor Ende aus und nutzen Sie die Restwärme. Das Vorheizen des Ofens wird übrigens überbewertet und ist meist nur für empfindliche Teige notwendig.
- Achtung bei Eis- oder Reifbildung im Kühlschrank. Das zeigt, dass dieser undicht, vermutlich im Türbereich, ist. Wenn Sie in den Urlaub fahren, gönnen Sie Ihrem Kühlschrank eine Pause, lassen ihn abtauen und ziehen den Stecker.
Spartipps für elektronische Geräte
Kühlschrank, Geschirrspüler, Waschmaschine, Fernseher, Staubsaugerroboter… die Geräte im Haushalt nehmen zu. Darauf sollten Sie achten, um Ihren Stromverbrauch mit den kleinen Haushaltshelfern nicht unnötig hochzutreiben:
- Informieren Sie bei einem Neukauf eines Gerätes über die Energieeffizienzklassen.
- Schalten Sie Geräte wie Waschmaschine und Geschirrspüler nur in vollem Zustand an. Der benötigte Strom (und auch das benötigte Wasser) sind unabhängig vom Füllzustand des Gerätes.
- Trocknen Sie Wäsche in den warmen Jahreszeiten draußen auf dem Wäscheplatz und im Winter im Trockenraum. Das erspart den Trockner.
- Ebenso können Sie Ihre Haare an der Luft trocknen lassen und den Föhn zum Stylen nutzen. Ein Föhn verbraucht auf niedrigster Stufe so viel Strom wie 10 Fernseher.
- Achtung beim Stand-by-Modus: Die Geräte sind meist nur Schein-Aus und ziehen auch ausgeschaltet Strom. Nutzen Sie abschaltbare Steckdosenleisten, um das zu vermeiden.
Spartipps für die Beleuchtung
Gerade im Winter lässt sich ohne elektrisch Licht der Alltag nicht gestalten. Doch auch hier lässt sich Strom sparen:
- Schalten Sie das Licht in den Räumen aus, in denen sich gerade niemand befindet. Das Anschalten des Lichtes verbraucht keinen zusätzlichen Strom.
- Nutzen Sie das Tageslicht und ziehen Sie die Rollläden hoch sowie die Vorhänge auf. Dann braucht kein Licht angeschaltet werden.
- Tauschen Sie herkömmliche Glühlampen gegen Energielampen oder LED-Lampen. LEDs sind die Vorreiter unter den Leuchtmitteln. Sie schonen langfristig Geldbeutel und Umwelt.
- Wischen Sie Ihre Lampen regelmäßig frei von Staub. Die Partikel mindern die Leuchtkraft.